Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ganz zu Grunde richten

  • 1 ἐκ-φθείρω

    ἐκ-φθείρω, ganz zu Grunde richten, Scymn. 343. Gew. pass. zu Grunde gehen, Eur. Hec. 669; schlecht davonkommen, Ar. Par 72; ἐκφϑείρου, scheer dich zum Henker hinaus, Luc. D. Meretr. 15, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-φθείρω

  • 2 ἐκφθείρω

    ἐκ-φθείρω, ganz zu Grunde richten. Gew. pass. zu Grunde gehen; schlecht davonkommen; ἐκφϑείρου, scher dich zum Henker hinaus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκφθείρω

  • 3 δι-όλλῡμι

    δι-όλλῡμι (s. ὄλλυμι), ganz zu Grunde richten, vernichten; σ' ἡ ταχη διώλεσεν Soph. O. B. 442; κάλλος τὸν βίον Tr. 465; διώλεσε δόλοισι σὸν παῖδα Eur. Hipp. 1311; νόσος τὸ σῶμα, Ggstz σώζω, Hel. 894; Plat. Rep. X, 609 c; πάμπαν διώλεσαν Polit. 308 a. Auch = aus dem Gedächtnitz verlieren, vergessen, Soph. O. B. 318. – Häufiger im med. u. perf. II. act., gänzlich untergehen, ganz verloren sein; Hom. Odyss. 2, 64 οὐδ' ἔτι καλῶς οἶκος ἐμὸς διόλωλε; στρατὸς διώλλυτο, διόλωλεν ἰσχας, Aesch. Pers. 475. 582; ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο Soph. O. R. 225, u. sonst; διολώλαμεν, διῳχόμεϑα, Eur. Andr. 1177; Prosa, διόλλυνται τὸν κίνδυνον ὑφορώμενοι, sie kommen um, d. i. sie können es nicht ertragen, die Gefahr vor Augen zu haben, Thuc. 3, 40

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-όλλῡμι

  • 4 διόλλῡμι

    δι-όλλῡμι (s. ὄλλυμι), ganz zu Grunde richten, vernichten. Auch = aus dem Gedächtnis verlieren, vergessen; gänzlich untergehen, ganz verloren sein; διόλλυνται τὸν κίνδυνον ὑφορώμενοι, sie kommen um, d. i. sie können es nicht ertragen, die Gefahr vor Augen zu haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διόλλῡμι

  • 5 συμ-φθείρω

    συμ-φθείρω, mit, zugleich oder ganz zu Grunde richten; Eur. Andr. 948; τὸ πῠρ δαπανῆσαν τὴν ὕλην καὶ ἑαυτὸ συμφϑείρει, S. Emp. adv. log. 2, 480. – Pass. συμφϑείρεσϑαι, zusammen umkommen, Pol. 6, 5, 6; εἰς τὸ αὐτό, unglücklicherweise an einem Orte zusammenkommen, Plut. Symp. 7, 6, 3. – Von Farben, sie verschmelzen, so daß eine unmerklich in die andere übergeht, Schäf. D. Hal. de C. V. p. 129.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-φθείρω

  • 6 κατ-οικο-φθορέω

    κατ-οικο-φθορέω, eigtl. das Haus ganz zu Grunde richten; τὴν πόλιν, herunterbringen, erschöpfen, Plut. Alcib. 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-οικο-φθορέω

  • 7 δι-απ-όλλῡμι

    δι-απ-όλλῡμι (s. ὄλλυμι), ganz zu Grunde richten, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-απ-όλλῡμι

  • 8 διαπόλλῡμι

    δι-απ-όλλῡμι (s. ὄλλυμι), ganz zu Grunde richten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαπόλλῡμι

  • 9 κατοικοφθορέω

    κατ-οικο-φθορέω, eigtl. das Haus ganz zu Grunde richten; τὴν πόλιν, herunterbringen, erschöpfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατοικοφθορέω

  • 10 συμφθείρω

    συμ-φθείρω, mit, zugleich oder ganz zu Grunde richten. Pass. συμφϑείρεσϑαι, zusammen umkommen; εἰς τὸ αὐτό, unglücklicherweise an einem Orte zusammenkommen. Von Farben: sie verschmelzen, so daß eine unmerklich in die andere übergeht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συμφθείρω

  • 11 Сохранение слитного написания

    Erhalt der Zusammenschreibung:
    Пишутся слитно по-прежнему:
    • если первая составная часть слова усиливает или ослабляет его значение:
    bitterkalt - очень холодный, лютый
    brandgefährlich - огнеопасный
    halbamtlich - полуофициальный
    dunkelrot - тёмно-красный
    superklug - чрезвычайно умный
    • сложные глаголы:
    liebkosen - ласкать, миловать
    irrewerden / irrwerden - сойти с ума
    wehklagen - сетовать, жаловаться, плакаться
    В некоторых сочетаниях раздельное или слитное написание зависит от их значения (прямого или переносного). Это касается:
    • глаголы или причастия с fest, frei, groß, gut, klein, schön или sicher:
    Man muss das Seil fest (in die Hand) nehmen. (= nicht locker lassen) - Необходимо крепко удерживать канат (в руке). (= чтобы был натянутым) - Der Kommissar will den Dieb festnehmen. (= verhaften) - Комиссар хочет задержать вора. (= арестовать)
    Der Redner kann frei sprechen. (= ohne Manuskript) Оратор говорил свободно. (= без бумажки) - Der Richter wird den Angeklagte freisprechen. (= nicht verurteilen) Судья признает подсудимого невиновным. (= не осудил)
    Sport wird bei uns groß geschrieben. (= wichtig genommen) Спорту у нас придаётся большое значение / уделяется большое внимание. - „Buch” wird großgeschrieben. (= mit großem Anfangsbuchstaben) Слово „Buch” пишется с прописной буквы.
    Er hat das Buch gut geschrieben. (= inhaltlich gut) Он хорошо написал книгу. (= по содержанию) - Er hat den Betrag gutgeschrieben. (= angerechnet) Он оприходовал сумму. (= включил в счёт)
    Warum hat er (ganz) klein geschrieben? (= in (sehr) kleiner Handschrift) Почему он написал (совсем) мелким почерком? - Warum wird dieses Wort kleingeschrieben? (= mit kleinem Anfangsbuchstaben) Почему это слово пишется с малой буквы?
    Er kann schön schreiben. (= mit treffendem Ausdruck) Он может писать красивые слова. - Er kann schönschreiben. (= schöne Handschrift) Он написал красивым почерком.
    Das kleine Kind kann schon sicher gehen. (= ohne zu schwanken) Маленький ребёнок может уже уверенно стоять на ногах. - Wir wollen in dieser Sache sichergehen. (= Gewissheit haben) Мы хотим в этом деле действовать наверняка.
    • наречия или местоимения с глаголом:
    Er soll da bleiben, wo er hingehört. Он должен остаться там, где его место. - Er soll dableiben. (nicht weggehen) Он должен остаться. / Он не должен уходить.
    Die Flecken sind davon gekommen, dass…Пятна появились от того, что… - Wir sind noch einmal davongekommen. Мы ещё раз ушли от этого.
    Das Haus, das Sie gegenüber sehen können,… Дом, который вы видите напротив… - Plötzlich habe ich mich dem gesuchten Mann gegenübergesehen. Неожиданно я увидел перед собой разыскиваемого человека.
    Два варианта написания могут иметь:
    - существительное с предлогом, если это соединение превратилось в новый предлог и наречие:
    außerstande sein → außerstande / außer Stande sein быть не в силах
    auf seiten → auf seiten / auf Seiten на стороне
    bei uns zulande → bei uns zulande / bei uns zu Lande в нашей стране
    hierzulande → hierzulande / hier zu Lande здесь
    infrage stellen → infrage stellen / in Frage stellen ставить под сомнение
    mit Hilfe → mit Hilfe / mithilfe с помощью
    von seiten → von seiten / von Seiten со стороны
    zugrunde gehen → zugrunde gehen / zu Grunde gehen гибнуть, разрушать
    zugrunde legen → zugrunde legen / zu Grunde legen положить в основу
    zugrunde liegen → zugrunde liegen / zu Grunde liegen лежать в основе
    zugrunde richten → zugrunde richten / zu Grunde richten погубить, разрушить
    zugunsten → zugunsten / zu Gunsten на пользу, в пользу
    zutagetreten → zutagetreten / zu Tage treten обнаружиться
    По-прежнему пишутся слитно:
    anstatt - взамен, вместо
    inmitten - посередине, среди
    zuliebe - в угоду
    По-прежнему пишутся раздельно:
    zu Ende (sein) - окончиться
    zu Fuß (gehen) - идти пешком
    •  ряд иностранных слов:
    Hot dog → Hotdog / Hot Dog хотдог
    Joint venture → Jointventure / Joint Venture совместное предприятие

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сохранение слитного написания

  • 12 ἐναίρω

    ἐναίρω, tödten, zu Grunde richten; aor. II. ἤναρον, Hes. Sc. 329; Eur. Andr. 1182; ἔναρον, Pind. N. 10, 15; Eur. Suppl. 821; ep. aor. I. med. ἐνήρατο, Il. 6, 32; Hes. Th. 316; Ap. Rh. 1040. Das Wort entstand unläugbar aus ἐναρίω, hängt also mit ἔναρα doch wohl ähnlich zusammen wie καϑαίρω = καϑαρίω mit καϑαρός. Nach Aristarch hieß ἐναίρειν eigentlich »dem getödteten Feinde die Rüstung (ἔναρα) abziehn«, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 145; für katachrestisch erklärte er daher den Ausdruck ϑῆρας ἐναίρειν Iliad. 21, 485, weil die Thiere keine Rüstung hätten, s. Scholl. Aristonic. Vgl. Odyss. 19, 263 ὦ γύναι, μηκέτι νῦν χρόα καλὸν ἐναίρεο, μηδέ τι ϑυμὸν τῆκε, πόσιν γοόωσα, »richte deine Haut nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung » tödten«; nach Buttmann Lexil. 1 S. 276 hängt ἐναίρω mit ἔνεροι »die Unterwelt« zusammen und heißt eigentlich »in die Unterwelt schicken«. Buttmanns Deduction könnte man durch die Annahme ersetzen, daß das Ε der zweiten Sylbe von ἔνεροι nur Umlaut für Α sei, so daß also ἐναίρω = ἐναρίω von einer älteren Form ἔναροι herkomme. Diese Annahme würde unterstützt werden durch den Namen Ἄρης; denn der Kriegsgott Ares ist ursprünglich zweifellos der Todesgott, der Tod selbst; also ἔναροι die im Tode, in der Gewalt des Todesgottes Befindlichen, die Todten. Das Wort ἔναρα könnte ganz einfach für das neutr. plur. desselben adjectiv. ἔναρος ἔνερος gelten, ἔναρα τεύχεα = »die der Gewalt des Todesgottes verfallene Rüstung«, »die Rüstung des Todten«. In dieser Ansicht flössen gewissermaßen Aristarchs u. Buttmanns Ansichten zusammen; Buttmann leitet ἐναίρω vom mascul. ( ἔνεροι), Aristarch vom neutr. (ἔναρα) eines u. desselben Adjectivs ἔναρος = ἔνερος ab. Freilich leitet nun weiter Aristarch ἔναρα »die Rüstung« von ἄρω »fügen« ab, κυρίως ἔναρα λέγεται οἷς ἐνάρηρε τὰ σώματα καὶ ἐνήρμοσται, ϑώραξ καὶ κυνέα καὶ κνημῖδες, Scholl. Aristonic. Iliad. 10, 528, während Buttmann ἔναρα »die Rüstung« umgekehrt von ἐναίρω erst herleitet. – Bei Homer wird ἐναίρειν im activ. vom Tödten in der Schlacht gebraucht z. B. Iliad. 8, 296. 10, 481. 11, 188. 13, 483; das medium Homerisch statt des activ., Iliad. 5, 43. 16, 92 Odyss. 24, 424; ῥηίτεροι ἐναιρέμεν, leichter zu tödten, Iliad. 24, 244. – Vgl. auch κατεναίρω und ἐναρίζω. – Κάπρους Pind. N. 3, 45; πτηνὸν ὄρνιν οὐδὲ ϑῆρα Soph. Phil. 944; pass. πόλις ἐναίρεται Soph. O. C. 846.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐναίρω

  • 13 ἐναίρω

    ἐναίρω, töten, zu Grunde richten. (a) eigentlich »dem getöteten Feinde die Rüstung ( ἔναρα) abziehn; katachrestisch ϑῆρας ἐναίρειν, weil die Tiere keine Rüstung haben. Vgl. ὦ γύναι, μηκέτι νῦν χρόα καλὸν ἐναίρεο, μηδέ τι ϑυμὸν τῆκε, πόσιν γοόωσα, »richte deine Haut nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. (b) Grundbedeutung »töten«; ἐναίρω hängt mit ἔνεροι »die Unterwelt« zusammen und heißt eigentlich »in die Unterwelt schicken«. Diese Annahme würde unterstützt werden durch den Namen Ἄρης; denn der Kriegsgott Ares ist ursprünglich zweifellos der Todesgott, der Tod selbst; also ἔναροι die im Tode, in der Gewalt des Todesgottes Befindlichen, die Toten. Das Wort ἔναρα könnte ganz einfach für das neutr. plur. desselben adjectiv. ἔναρος ἔνερος gelten, ἔναρα τεύχεα = »die der Gewalt des Todesgottes verfallene Rüstung«, »die Rüstung des Toten«. Bei Homer wird ἐναίρειν im activ. vom Töten in der Schlacht gebraucht; ῥηίτεροι ἐναιρέμεν, leichter zu töten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐναίρω

  • 14 δι-εξ-εργάζομαι

    δι-εξ-εργάζομαι, ganz vollenden, vollbringen; κακά Plat. Legg. VII, 798 d; dah. = zu Grunde richten, Dion. Hal. 6, 35.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-εξ-εργάζομαι

  • 15 ἐξ-ανᾱλίσκω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ανᾱλίσκω

  • 16 διεξεργάζομαι

    δι-εξ-εργάζομαι, ganz vollenden, vollbringen; dah. = zu Grunde richten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διεξεργάζομαι

  • 17 ἐξανᾱλίσκω

    ἐξ-ανᾱλίσκω, ganz verbrauchen, verwenden. Übertr., ἐξαναλῶσαι γένος, zu Grunde richten; durch Geldaufwand erschöpfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξανᾱλίσκω

  • 18 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.: alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocātioa. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – / Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    lateinisch-deutsches > revoco

  • 19 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.:
    ————
    alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes
    ————
    hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor-
    ————
    dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocatio a. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen,
    ————
    verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revoco

См. также в других словарях:

  • Richten — Richten, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen in verschiedenen, dem Anscheine nach sehr entfernten Bedeutung gebraucht wird, welche sich doch insgesammt auf die Nachahmung eines ähnlichen mit verschiedenen Handlungen verbundenen Schalles… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Direktes Richten — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Erde — 1. Auf der Erde ist gut gehen. 2. Auf der Erde wird alles verkauft. 3. Auf Erden ist kein besser Leben, als grosser Zins und ein Hürlein daneben, im übrigen Gottes Kirch ergeben. 4. Auf Erden ist nichts ohne Furcht als ein gut Gewissen. – Sailer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • ruinieren — zerstören; demolieren; schädigen; grillen (umgangssprachlich); schrotten (umgangssprachlich); trashen (umgangssprachlich); beschädigen; kaputtmachen; …   Universal-Lexikon

  • Bauen — 1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. (Henneberg.) – Frommann, II, 413, 31. 2. Bauen ist ein süss Verarmen. Sogar Marcus Crassus, einer der reichsten Baulustigen des alten Rom pflegte zu sagen: »Baulustige werden durch sich selbst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passivlegitimation — (auch Sachbefugnis) ist die Zuständigkeit einer Person für einen Rechtsanspruch nach materiell rechtlichen Aspekten. In passiver Weise gilt dies, wenn man der Anspruchsrepetent (Anspruchsgegner oder Schuldner) ist. Man fragt also danach, wer der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»